faradaysche Gesetz

faradaysche Gesetz
fa|ra|day|sche Ge|sẹtz, Fa|ra|day'sche Ge|sẹtz [fara'de:ʃə, auch: 'færədɪʃə -], das; -n -es, -n -e <meist Pl.> (Physik):
eines der beiden von Faraday aufgestellten Gesetze, die bei der Elektrolyse den Zusammenhang zwischen dem Stromfluss u. den an den Elektroden abgeschiedenen Stoffmengen beschreiben.

* * *

fa|ra|day|sche Ge|sẹtz [fara'de:ʃə, auch: 'færədɪʃə -], das; -n -es, -n -e <meist Pl.> (Physik): eines der beiden von Faraday aufgestellten Gesetze, die bei der Elektrolyse den Zusammenhang zwischen dem Stromfluss u. den an den Elektroden abgeschiedenen Stoffmengen beschreiben.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • faradaysche Gesetze —   [ færədɪ ], die 1833/34 von M. Faraday aufgestellten beiden Gesetze, die bei der Elektrolyse den Zusammenhang zwischen dem Stromfluss und den an den Elektroden abgeschiedenen Stoffmengen beschreiben. Das 1. faradaysche Gesetz besagt, dass die… …   Universal-Lexikon

  • Faradaysche Gesetze — Die nach ihrem Entdecker Michael Faraday benannten Faradayschen Gesetze beschreiben den Zusammenhang zwischen elektrischer Ladung und Stoffumsatz bei der Elektrolyse. Sie sind daher die Grundgesetze der Elektrolyse. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Erstes Faradaysches Gesetz — Die nach ihrem Entdecker Michael Faraday benannten Faradayschen Gesetze beschreiben den Zusammenhang zwischen Ladung und Stoffumsatz bei der Elektrolyse. Sie sind daher die Grundgesetze der Elektrolyse. Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe der… …   Deutsch Wikipedia

  • Faraday-Gesetz — Die nach ihrem Entdecker Michael Faraday benannten Faradayschen Gesetze beschreiben den Zusammenhang zwischen Ladung und Stoffumsatz bei der Elektrolyse. Sie sind daher die Grundgesetze der Elektrolyse. Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe der… …   Deutsch Wikipedia

  • Faradaysches Gesetz — Die nach ihrem Entdecker Michael Faraday benannten Faradayschen Gesetze beschreiben den Zusammenhang zwischen Ladung und Stoffumsatz bei der Elektrolyse. Sie sind daher die Grundgesetze der Elektrolyse. Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe der… …   Deutsch Wikipedia

  • Zweites Faradaysches Gesetz — Die nach ihrem Entdecker Michael Faraday benannten Faradayschen Gesetze beschreiben den Zusammenhang zwischen Ladung und Stoffumsatz bei der Elektrolyse. Sie sind daher die Grundgesetze der Elektrolyse. Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe der… …   Deutsch Wikipedia

  • Eigeninduktion — Unter elektromagnetischer Induktion (kurz: Induktion) versteht man das Entstehen einer elektrischen Spannung entlang einer Leiterschleife durch die Änderung des magnetischen Flusses. Die elektromagnetische Induktion wurde 1831 von Michael Faraday …   Deutsch Wikipedia

  • Gegeninduktionsspannung — Unter elektromagnetischer Induktion (kurz: Induktion) versteht man das Entstehen einer elektrischen Spannung entlang einer Leiterschleife durch die Änderung des magnetischen Flusses. Die elektromagnetische Induktion wurde 1831 von Michael Faraday …   Deutsch Wikipedia

  • Gegenspannung — Unter elektromagnetischer Induktion (kurz: Induktion) versteht man das Entstehen einer elektrischen Spannung entlang einer Leiterschleife durch die Änderung des magnetischen Flusses. Die elektromagnetische Induktion wurde 1831 von Michael Faraday …   Deutsch Wikipedia

  • Induktionsgesetz — Unter elektromagnetischer Induktion (kurz: Induktion) versteht man das Entstehen einer elektrischen Spannung entlang einer Leiterschleife durch die Änderung des magnetischen Flusses. Die elektromagnetische Induktion wurde 1831 von Michael Faraday …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”